• 6342 Aufrufe

Die Geschichte der Kunststofffenster

 

Bereits vor etwa 6.000 Jahren wurden ersten Fenster entdeckt, die als einfache Durchbrüche in einer Mauer für die erforderliche Durchlüftung sorgten. Das dazu gehörige Glas entstand allerdings erst im 17. Jahrhundert. Im Jahre 1954 wurden dann die ersten Fenster aus Kunststoff auf dem Markt angeboten. Doch auch diese haben im Laufe der Zeit eine wesentliche Entwicklung durchgemacht. 

Die ersten Schritte - das erste Kunststofffenster

Das erste Kunststofffenster überhaupt entstand im Jahre 1954 und wurde in einer Wohnung in der Stadt Hamburg verbaut. Zwei parallele Scheiben aus Glas boten dabei den optimalen Schutz vor unangenehmen Luftzug und Undichtigkeit. Durch die zu Beginn noch hohen Produktionskosten wurde die ersten Kunststofffenster in erster Linie in öffentlichen Institutionen wie Schulen und Spitälern eingebaut. Doch bereits das erste Fenster aus Kunststoff wies viel Ähnlichkeit mit den heutigen Fenstern aus PVC auf: So wurden die Fenster bereits im Jahre 1954 aus Isolierglas hergestellt und als Dreh/Kipp-Fenster entworfen; die in der Bundesrepublik Deutschland am häufigsten verwendete Fensterart. 

Entwicklungen bei der Herstellung

Während die Produktion von Fenstern aus Kunststoff in der Zeit der sechziger Jahre noch überaus zeitintensiv und sehr kostenintensiv war, können Fenster aus PVC heutzutage ohne Probleme mit Fenstern aus anderen Materialien konkurrieren. Insbesonders die Entwicklungen im Bereich der Schweißmaschinen, die besonders für die Produktion von Fenstern geeignet sind, sorgte für wesentliche Fortschritte. Beginnend mit der Einkopf-Schweißmaschine nahmen sie eine Entwicklung zu leitungsfähigen Drei- oder Vierkopf-Maschinen. So war es möglich die erforderliche Zeit des Herstellungsprozesses mehr als zu halbieren. Das brachte natürlich auch eine große Einsparung an Kosten mit sich. Deshalb sind die modernen Fenster aus Kunststoff preislich in etwa auf demselben Niveau wie Fenster aus Holz oder Aluminium.

Ständige Weiterentwicklung

Auch wenn es bereits seit mehr als ein halbes Jahrhundert Fenster aus Kunststoff gibt, ist ihre Entwicklungsperiode noch lange nicht zu Ende. Um allen Anforderungen gerecht zu werden wird die Modernisierung bei der Herstellung vorangetrieben. Dabei geht es weniger um die Reduktion von Kosten und Zeit, der Focus liegt auf der Optimierung der Eigenschaften von Kunststofffenstern. Primär geht es um die Wärmedämmung und der Optimierung der Energiebilanz. Dadurch überzeugen Fenster aus Kunststoff inzwischen nicht nur mit leistbaren Preisen und rascher Herstellung sondern auch mit Innovation und Pflegeleichtigkeit.