• 4225 Aufrufe

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Exzellenz auf tausend Gebieten

Wenn Forschung und praktische Medizin sich einen Platz teilen sollen, kann es schief gehen oder sich perfekt ergänzen. Das Uniklinikum Dresden hat den Spagat geschafft und auf einem beinahe Campusähnlichem Gelände Ärztehäuser und Forschungszentren unter einen Hut gebracht. Inzwischen hat sich das Klinikum in den oberen Fünf der Focus-Liste für die besten Kliniken etabliert. Wir geben einen kleinen Einblick in die Bereiche und die Geschichte.
         

Zahlen und Fakten: Die Geschichte

1748 wurde das „Collegium medico chirurgicum“ in Dresden gegründet. Hier wurden Wundärzte und Militärchirurgen auf ihre Arbeit vorbereitet. Im Jahr 1815 folgte aufbauend die Chirurgisch-Medizinische Akademie. Die Medizinschule wurde von König Friedrich August I. gegründet und bestand bis 1864. An dieser Akademie lehrte Carl Gustav Carus als Professor für Geburtshilfe. 1901 eröffnete das Krankenhaus Dresden Johannstadt und war spezialisiert auf drei Fachbereiche. Charakteristisch für die Klinik waren die u-förmig angelegten Pavillonbauten mit Gartenbereich in der Mitte. 1945 wurden große Teile des Klinikums während des Luftangriffes stark zerstört. Beim Wiederaufbau stand die exakte Nachbildung dieses Pavillonstils im Vordergrund. Diese Bemühungen sollten Früchte tragen, heute stehen die Gebäude unter Denkmalschutz. Am 7. September 1954 zog die Medizinische Akademie, kurz MedAk, in das Krankenhaus Johannstadt ein und fasste in den folgenden 40 Jahren mehr als 6.000 Studenten. 1993 wurde die MedAk in die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum aufgeteilt. Beide Fachbereiche arbeiten unter dem Dach der Technischen Universität Dresden. 1999 folgt dann die rechtliche Trennung. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus gilt nun als Anstalt des öffentlichen Rechts des Staates Sachsen.

Wissenswertes: Die Trivia

  • 4.093 Mitarbeiter, davon ca. 700 Ärzte und 1600 Schwester und Pfleger
  • 21 Kliniken
  • 3 Institute
  • 1.295 Betten
  • 318.000 Patienten pro Jahr
  • Einzige Krankenhaus mit der Maximalversorgung in Ostsachsen

Spezialisiert: Die Fachbereiche

Das Universitätsklinikum Dresden bietet Maximalversorgung. Das bedeutet, dass es Kliniken, Polikliniken und Institute für jeden Fachbereich gibt. Die wichtigsten und interessantesten Bereiche hier auf einen Blick:

 

Klinik für Orthopädie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
Schwerpunkte: Skoliosetherapie (Krümmung der Wirbelsäule), Tumororthopädie, Sportmedizin
Besonderheiten: enge Zusammenarbeit mit dem Krebszentrum Dresden (UCC), als führend auf diesem Gebiet anerkannt

Klinik für Urologie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred P. Wirth
Schwerpunkte: Behandlung des Prostatakarzinoms (Prostatakrebs), Behandlung von Hodentumoren, Kinderurologie
Besonderheiten: Benutzung des Da Vinci®-Roboter-Systems bei Operationen und Topnoten vom Focus für die Behandlung von Prostatakrebs

Klinik für Neurologie
Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Reichmann
Schwerpunkte: Epilepsie, Multiple Sklerose (Erkrankung des zentralen Nervensystems), Schlaganfälle
Besonderheiten: Vom Focus 2012 ausgezeichnet für Fortschritte in der Parkinsontherapie und Multiple Sklerose

Klinik für Psychiatrie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer
Schwerpunkte: Pharmakotherapie, Psychotherapie, Soziotherapie
Besonderheiten: Ausgezeichnet für die Therapie von Depressionen und Alzheimer

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Chefarzt: Prof. Dr. Michael Baumann
Schwerpunkte: Hochpräzisionsstrahlentherapie, Tumorpathophysiologie, Laser-Radioonkologie
Besonderheiten: ab Sommer 2014 Behandlung von Krebspatienten mit Protonentherapie

Universitäts Kinder-Frauenzentrum
Chefarzt: Prof. Dr. med. Guido Fitze
Schwerpunkte: Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie
Besonderheiten: Deutschlands erstes Kinder-Frauenzentrum, bei dem alle Fachkliniken unter einem Dach sind

Universitäts ZahnMedizin

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. dent. C. Hannig

Schwerpunkte: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie, Zahnerahltung, Parodontologie

Besonderheiten: Veröffentlicht jährlich die Dresdner Zahnwelt, ein Patientenmagazin

 

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Direktor: Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke

Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie mit offenen Radionukliden, Radionuklidtherapie von neuroendokrinen Tumoren

Besonderheiten: Einsatz von radioaktiven Stoffen erfordert besondere Maßnahmen: Patienten können die Station nicht verlassen oder Besuch empfangen, Abwässer werden so lange gesammelt, bis ihre Strahlung abgeklungen ist.

 

Zentrum für Innere Medizin Geschäftsführende

Direktoren: Prof. Dr. med. Stefan Richard Bornstein, Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger

Schwerpunkte: MKI: Bluterkrankungen, Infektionserkrankungen, Krebserkrankungen MKII: Diabetes mellitus, Hormon- und andere Stoffwechselstörungen, Funktionsstörungen der Nebenniere, Übergewicht, Bluthochdruck

 

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat

Schwerpunkte: Sehschule, kindliches Glaukom, Schielen, Kataraktoperationen, Glaukomchirurgie, Keratoplastiken

Besonderheiten: Ambulante und stationäre refraktive Eingriffe (LASIK, PRK, ICL-Implantation, Clear-Lens-Phako)

 

Klinik und Poliklinik für Dermatologie

Direktor: Prof. Dr. Stefan Beissert

Schwerpunkte: Erkrankungen der Haut und Allergien

Besonderheiten: Ziel ist es, durch Forschung und Krankenversorgung vor Ort, das Wissen um die Entstehung von Hautkrankheiten sowie Allergien zu verbessern

 

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert

Schwerpunkte: Ambulante Operationen(Entfernungen von knöchernen "Gehörgangswucherungen", Operationen an der Kieferhöhle, Entfernen von Speichelsteinen und kleinen Zysten im Mund), Stationäre Operationen (Ohrchirurgie, Nasennebenhöhlen-/Septumchirurgie, Larynx-Tumor-Laser, Phonochirurgie, plastisch rekonstruktive Chirurgie)

Besonderheiten: Interdisziplinäres Zentrum für Riechen und Schmecken

 

Universitäts KrebsCentrum (UCC)

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger

Schwerpunkte: Tumore des Magen- und Darmtrakts, gynäkologische Tumore, Prostatakarzinome, Hauttumore

Besonderheiten: Interdisziplinäre Zusammenarbeit spezialisierter Ärzte verschiedener Fachrichtungen zur Diagnose und Behandlung aller Tumorarten zu der die modernste technische Ausstattung zur Verfügung steht.

 

Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum

Direktor: Prof. Dr. med. Rüdiger von Kummer

Schwerpunkte: Telemedizinische Beratung für Schlaganfallpatienten kooperierender Kliniken im Raum Dresden und in Ostsachsen über das SOS-NET mittels klinischer Befund, die per Webcam erhoben wurden, sowie durch telemedizinische Beurteilung von CT- oder MRT-Aufnahmen.

Besonderheiten: Neurovaskulärer Ultraschall