• 3687 Aufrufe

Manish Arora

Der indische Modedesigner Manish Arora, geboren und aufgewachsen in Mumbai, ist vor allem für seine Vorliebe für Pink und Gold in seinen Entwürfen bekannt. 

Arora studierte zunächst Wirtschaft, entschied sich dann aber noch vor Abschluss für ein Modestudium und wechselte an das National Institute of Fashion Technology in New Delhi, welches er 1994 mit Auszeichnung als bester Student abschloss. 1997 gründete er sein eigenes Label, die erste Kollektion präsentierte Arora auf der Premiere der India Fashion Week 2000. Nur ein Jahr später veröffentlichte der Designer seine Sportbekleidungslinie, welche in Zusammenarbeit mit Reebok enstand, und etablierte damit sein zweites Label Fish Fry. Diversen Auszeichnung, unter anderem dem Best Collection Award, folgte 2005 sein Debüt auf der London Fashion Week. Aroras Entwürfe begeisterten sowohl die Medien, als auch Kritiker und Kunden, und so fand seine Mode in bis dahin drei eröffneten Läden reißenden Absatz. Kollektionen für den Kosmetikhersteller MAC und die Uhrenmarke Swatch, sowie weitere Zusammenarbeiten mit Reebok erweiterten die Produktpaletten der beiden Labels. 2012 designte Arora eine Schmucklinie für Amrapali. Viele weitere Zusammenarbeiten mit unter anderem Walt Disney, Swarovski und Nivea sollten folgen. Trotz der hohen Nachfrage, auch durch viele Stars wie Katy Perry und Lady Gaga, eröffnete Arora bisher keinen Laden außerhalb von Indien. Sein Stil zeichnet sich durch kräftige Farben aus und der Kombination von traditionell indischer Mode mit westlichen Schnitten. 

JJ Valaya

JJ Valaya, eigentlich Jagsharan Jit Singh Ahluwalia, wurde 1967 in Jodhpur geboren. Als Gründer des Luxuslabels House of Valaya gilt der Designer und Fotograf mit über 20 Jahren Erfahrung als Urgestein der indischen Modewelt. 

Da sein Vater in der indischen Armee stationiert war, reiste Valaya bereits in jungen Jahren durch die ganze Welt, doch seine Liebe zur indischen Kunst und Kultur brachte ihn dazu am National Institute of Fashion Technology in New Delhi zu studieren und 1991 seinen Abschluss zu machen. Bereits ein Jahr später startete der Designer sein eigenes Label, doch erst durch die Zusammenarbeit mit seinem älteren Bruder Tribhavan Jit Singh, kurz TJ Singh, konnte sich die Marke House of Valaya etablieren. Unter dieser Marke laufen verschiedene Label, unter anderem Couture und Ready-to-wear. 2010 stellte Valaya seine Kollektion Alika vor, die Runway-Shows begeisterten durch die Geschichten von Hofmusikerinnen, welche sich in die Prinzen ihres Landes verliebten, erzählt durch Entwürfe im traditionellen indischen Design, wie zum Beispiel Sari und Kaftane. In dieser Kollektion stelle der Designer auch zum ersten Mal seine Alika Jacke vor, die zum Prunkstück des House of Valaya werden sollte. In jeder Kollektion versucht Valaya eine neue Kombination mit den indischen Gewändern, mal mit westlichem Einfl uss, mal mit türkischen Elementen. 2012 stellte er ein neues Muster vor, welches sein Logo im Stoff einbindet, seither wird diese Vorlage in jedem Stück verwendet um vor Nachahmern zu schützen. Seine Entwürfe werden von Stars wie Cate Blanchett und der Bollywood-Größe Kareena Kapoor geliebt und gerne zu Anlässen getragen. Der Designer ist verheiratet und hat zwei Töchter. 

Tarun Tahiliani

Tarun Tahiliani, geboren in Mumbai, liebt es, indische Grunddesigns mit europäischen Schnitten zu kombinieren. Bekannt ist seine Brautmodenkollektion. 

Tahiliani studerte Wirtschaftsmanagement in Pennsylvania, leitete Facebook Tarun Tahiliani zwei Jahre das Familienunternehmen und kehrte 1987 nach Indien zurück um sein erstes Geschäft ‚Ensemble’ zu eröffnen. Kurz darauf folgte sein Label Ahilian. Tahiliana beherrschte die indischen Schlagzeilen öfter als vermutlich jeder andere Designer dieser Herkunft. Zunächst versuchte er vehement den Beruf des Modedesigners als Künstlerstatus anerkennen zu lassen, damit er Steuern sparen konnte, später folgte ein Kokainskandal, der ihn die Zusammenarbeit mit Swarovski kostete. Seine Mode nennt Tahiliani selbst „haarsträubende Couture“, er möchte alltägliche Mode außergewöhnlich inszinieren. „Jeder bewertet die Qualität eines Kleidungsstücks an der Anzahl der Komplimente, die er dafür bekommt.“, sagt der Designer selbst über sein Motto. Der große Durchbruch gelang dem Designer, als er Jemmina Khans Hochzeitskleid entwarf. Tahiliani steht in Indien wie ein Markenname für Brautmode. In diesem Bereich kann sich der extravagante Designer ausleben, dauern die traditionellen indischen Hochzeiten immerhin fast 10 Tage an. Tahiliani ist mit dem Model Sailaya verheiratet. 

Rohit Khosla

Rohit Khosla, geboren 1959 in New Delhi, galt als Pionier der indischen Fashionwelt. Er trainierte und unterstützte die Top-Designer Indiens, wie JJ Valaya und Tarun Tahiliani. Als die Modewelt im Süden Asiens noch völlig bedeutungslos war, gelang Khosla als einer der ersten Designer der Bruch mit dem typischen indischen Kleidungsstil. 

„Ich liebe Stoffe und ich liebe die Form des menschlichen Körpers und vor allem liebe ich es diese beiden Sachen zu kombinieren.“, sagte Khosla einst. 1987 startete er mit seiner Schwester Rohini Khosla und dem noch heute bekannten Tarun Tahiliani das Geschäft ‚Ensemble’ und mit diesem Geschäft fünf Label, darunter sein eigenes und das seiner Schwester. Khosla kombinierte Schnitte, Farben und Formen aus allen möglichen Regionen der Welt mit dem indischen Sari. Mit seiner Leidenschaft fürs Reisen verband der Designer direkt die Arbeit und holte sich Inspiration von Fashion Shows in Mailand, Paris und London. Zusammen mit Tahiliani versuchte er das Konzept von Weite  in ihrem Geschäft umzusetzen, hohe Decken, breite Flure und eine exklusive Auswahl an Kleidungsstücken. Zwar war Indien zu diesem Zeitpunkt noch nicht bereit, doch viele Freigeister waren von Khoslas Innovationen begeistert. 1994 starb Khosla im Alter von 35 Jahren. Seine Schwester Rohini Khosla verfasste eine Biografi e über ihren Bruder, viele Designerkollegen widmeten ihm Kollektionen und der indische Preis für den Designer of the Year, der auf der India Fashion Show verliehen wird, trägt Rohit Khoslas Namen. 

Wendell Rodricks

Wendell Rodricks hat in der Modwelt das Interesse an seinem Geburtsstaat Goa in Indien geweckt. Der Designer setzt jede Kollektion unter ein bestimmtes Thema und versucht, dieses in jedem einzelnen Stück aufzugreifen und neu zu definieren. 

Rodricks lernte zunächst Hotel Management in Los Angeles und Paris, um 1988 nach Indien zurück zu kehren und für verschiedene Firmen wie Garden Vareli und Lakme zu arbeiten. 1990 gründete er sein eigenes Label. Als einer der ersten indischen Designer überhaupt durfte Rodricks seine Entwürfe in Deutschland vorstellen. Neben dem Modegeschäft hielt Rodricks Vorträge, schrieb für Modemagazine und repräsentierte Goa in verschiedenen Instituten. Dass sein Herz dem indischen Staat gehört, zeigt sich deutlich. So designte Rodricks die Uniformen der Polizei und dem Footballteam von Goa, unterstützt lokale Projekte und das rote Kreuz und beschäftigt sich ausgiebig mit der historischen Kostümen Goas. Neben diversen Kosmetiklinien arbeitete Rodricks auch mit Swatch und Raymond Weil zusammen. Eine besondere Errungenschaft Rodricks ist die Einbindung der Brailleschrift in Stoff, um seine Mode für wirklich jedermann zugänglich zu machen. Wendell Rodricks ist mit Jerome Marrel verheiratet.