- 4713 Aufrufe
„Cosí fan tutte“ in der Semperoper
Liebeshorror in süßen Farbe
"So machen´s alle Frauen - Cosí fan tutte" resümiert zynisch Don Alfonso (Georg Zeppenfeld) am Ende des gleichnamigen "Dramma giocoso" von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Werk feierte in der Semperoper unter der Regie von Andreas Kriegenburg Premiere. Untreue, Verführung und Eifersucht sind die Zutaten für Mozarts Sex- und Beziehungsfarce. Und auch, wenn die Musik ein zartes Gespinst feinster Melodien im Mozartstil ist, die Story ist wirklich böse: Um die Treue ihrer Frauen zu testen, geben Ferrand und Guglielmo vor, in den Krieg ziehen zu müssen. Während ihrer scheinbaren Abwesenheit nähern sie sich den Damen dann in Verkleidung, um deren Treue zu prüfen. Die Schönen verhalten sich zunächst abwehrend und brav. Doch dann mischt auch noch Zofe Despina mit, um die Frauen rumzukriegen. Derart ausgefeilten Verführungskünsten ausgeliefert kippt die Stimmung bei Dorabella und Fiordiligi auch prompt und sie geben sich den beiden Neuen schließlich hin. Als die Maskerade zum Schluss aufgedeckt wird, bleibt bei allen Beteiligten zumindest ein bitterer Nachgeschmack. Zugegeben: Die Inszenierung in der Semperoper ist schön anzusehen. Die Kostüme lassen die Darsteller ein bisschen wie Marionetten in einem zynischen Gesellschaftsspiel wirken. Zuckersüße Farben, puppenhafte Frisuren (Kostüme: Andrea Schraad) und ein sich drehendes und kippendes Bühnenrund als Spielfläche (Bühnenbild: Harald Thor) geben den Zuschauern immer neue Einsichten in das Liebeskarussel. Mir fehlte ein bisschen die Tiefe und Abgründigkeit dieses Liebeshorrors, in dem es am Ende so gar keine Gewinner gibt. Zu süßlich und niedlich kommen mir die Figuren daher. Stimmlich überzeugte vor allem Rachel Willis-Sørensens (Fiordiligi) warmer, perlender Sopran und Christopher Tiesis (Ferrando) strahlender Tenor. Hinreißend! Auch die darstellerische Überzeugungskraft von Ute Selig (Despina) war ein Genuss. Die Staatskapelle unter Omer Meir Wellber hatte in der Premiere mit musikalischen "Anlaufschwierigkeiten" zu kämpfen und erreichte Mozarts Leichtigkeit und Mühelosigkeit erst später.
Fazit:
Wer schöne Musik zu gefälligen Bildern geniessen möchte, kommt hier
auf seine Kosten.